aberhundert — Aberhundert … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
aberhundert — Aberhundert … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Aberhundert — aber|hun|dert auch: Aber|hun|dert 〈Adj.〉 unzählige hundert ● es kamen Aberhundert Menschen * * * Aber|hun|dert, aber|hun|dert <unbest. Zahlw.; indekl.> [zu ↑ 1aber] (geh.): viele Hundert: A. Lichter. * * * aber|hun|dert, Aber|hun|dert… … Universal-Lexikon
Aberhundert — A̲·ber·hun·dert, a̲·ber·hun·dert Zahlwort; indeklinabel; viele Hundert: Aberhundert wilde Bienen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
aberhundert — A̲·ber·hun·dert, a̲·ber·hun·dert Zahlwort; indeklinabel; viele Hundert: Aberhundert wilde Bienen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
aberhundert — aber|hụn|dert vgl. aber … Die deutsche Rechtschreibung
aber — • aber I. Konjunktion: – er sah sie, hörte sie aber (jedoch) nicht – er sah sie, aber er hörte sie nicht – ein kleiner, aber gepflegter Garten – sie ist streng, aber gerecht II. Adverb in veralteten Fügungen wie: – aber und abermals (wieder und… … Die deutsche Rechtschreibung
hundert — • hụn|dert (als römisches Zahlzeichen C) I. Kleinschreibung: – hundert Millionen – [vier] von hundert – bis hundert zählen – von null auf hundert beschleunigen – Tempo hundert (für hundert Stundenkilometer) II. Klein oder Großschreibung bei… … Die deutsche Rechtschreibung
Tristan (Thomas Mann) — Tristan ist eine Novelle Thomas Manns, die im Herbst des Jahres 1902 entstand und im folgenden Jahr veröffentlicht wurde.[1] Sie ist angelegt als „Burleske“, die den Zusammenstoß von „skurrilem Schönheitssinn“ mit der „praktischen Realität“… … Deutsch Wikipedia
aber — Adv/Konj std. (8. Jh.), mhd. aber, afer, abe, ahd. abur, abar, abo ( b / f / w ), mndd. afer Stammwort. Bei den Formen (auch den nachfolgend verglichenen) stehen g. * abur und g. * abar nebeneinander, für die Bedeutung ist zunächst von wieder,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache